SciComMZ – Wissenschaft aus Mainz, für alle
Herzlich willkommen bei SciComMZ!
Auf dieser Seite erwarten dich spannende Beiträge rund um das Thema Wissenschaft. Die Idee dahinter? Die Welt der Wissenschaft und die Forschung die dort entsteht erklären - in einfachen Worten, für alle! SciComMZ ist ein Projekt von Studierenden am Institut für Publizistik der Uni Mainz. Bei uns dreht sich alles um Kommunikation. Aber wir wollen nicht nur darüber forschen, sondern auch über unsere Forschung kommunizieren.
Auf dieser Seite findest du alle ausführlichen Berichte zu den Posts auf unserem Instagram-Kanal. Du möchtest unser Projekt unterstützen? Dann folge gerne unserem Kanal, schenke unseren Beiträgen ein Like und empfehle uns Freunden und Familie weiter!
Nachhaltigkeitskommunikation an Universitäten spielt eine maßgebliche Rolle im Bestreben, Umwelt- und soziale Anliegen zu adressieren, das Bewusstsein für nachhaltiges Verhalten zu schärfen und eine umweltfreundliche Campus-Kultur zu etablieren. Insgesamt trägt die Nachhaltigkeitskommunikation dazu bei, eine Kultur der Verantwortung, Innovation und Zusammenarbeit an Universitäten zu fördern. Dies führt letztendlich zu einem nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Bildungsumfeld. Diese Form der Kommunikation ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung. Weiterlesen
|
In einer von zahlreichen Krisen geprägten Zeit - anzuführen sind hierbei besonders die Corona-Pandemie, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sowie zahlreiche wirtschaftliche Hürden (Inflation) - spielen die Medien eine für die Informationsbeschaffung zentrale Rolle. Dabei stellt sich die Frage: Vertrauen die Deutschen den Medien oder verlieren die deutschen Medien gar das Vertrauen ihrer Nutzenden? Weiterlesen
|
Eine leichte Erkältung in der kalten Jahreszeit, Zoonosen wie die “Schweinegrippe” oder “Vogelgrippe” oder auch die Covid-19-Pandemie, die in den letzten 3 Jahren die Welt bewegt hat. Dies sind nur einige Beispiele aus den letzten Jahrzehnten, die den Bereich der Gesundheitskommunikation stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung gerufen haben. Gesundheit und Krankheit ist somit nicht nur in den Laboren und Kliniken beheimatet, sondern hat auch die soziale und wissenschaftliche Bühne betreten... Weiterlesen
|
Etliche Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft warnten immer wieder vor einer „Akademikerschwemme“. Jedoch zeigen aktuelle Analysen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) eine entgegengesetzte Entwicklung: Die Studierendenzahlen gehen seit einigen Jahren kontinuierlich zurück. Dies hat zur Folge, dass der Wettbewerb um Studierende zwischen den Universitäten wieder an Intensität zugenommen hat. Damit stehen die Universitäten in Deutschland vor einer zentralen Herausforderung, die es jeweils anzugehen und erfolgreich zu bewältigen gilt. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Gründe hinter dem rückläufigen Trend in den Studierendenzahlen und diskutieren mögliche kommunikative Ansätze und Strategien, mittels diesen sich Universitäten im Wettbewerb um potenzielle Studierendenanfänger*innen behaupten können... Weiterlesen
|
Die heutige Welt strebt mehr denn je nach Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Unternehmen, die sich in diesen Bereichen als Vorreiter präsentieren, können auf ein positives Image und gesteigertes Kundeninteresse hoffen. Doch hinter einigen dieser glänzenden Fassaden von umweltfreundlichen Versprechungen können sich manchmal düstere Geheimnisse verbergen ... Weiterlesen
|
|
Wir begegnen ihr in verschiedenen Situationen und Kontexten - sei es zu Hause beim frühmorgendlichen Kaffee, auf der Autofahrt zum Sport oder auf dem Weg zur Arbeit - Musik. Doch Musik ist weit mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung. Sie kann uns auch emotional beeinflussen. So kann sie starke emotionale Reaktionen wie zum Beispiel Trauer hervorrufen. Gleichzeitig können wir uns durch das Hören von Musik mit anderen Personen verbunden fühlen. Doch gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen unserem Hörverhalten und der Stimmung, die wir haben? Antworten auf diese Frage verspricht ein aktuelles Forschungsprojekt an der Uni Mainz ... Weiterlesen
|
|
|
|
|
|