
03/2019 - 09/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Thomas Koch - Schwerpunkt: Unternehmenskommunikation am Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
02/2017-01/2019: Studium "Research Master Communication Science" (M.Sc.) an der Universität Amsterdam.
10/2012-07/2016: Studium Bachelor of Arts Publizistik und Politikwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Universidad de Navarra in Pamplona, Spanien.
Während des Studiums studentische Hilfskraft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Abteilung Internationales) und der Amsterdam School of Communication Research (ASCoR, Department of Corporate Communication) sowie Praktika und Nebentätigkeiten beim ZDF und den Pressestellen des Hessischen Kultusministeriums und der Ständigen Vertretung Deutschlands bei der EU in Brüssel.
Forschungsschwerpunkte
- Interne Unternehmenskommunikation
- Verhältnis von Journalismus und PR
- "Corporate Social Responsibility" - Kommunikation
Aktivitäten in der akademischen Gemeinschaft
- Reviewer für nationale und internationale (Fach-)Tagungen
- Reviewer für internationale Fachzeitschriften
- Mitglied in der International Communication Association (ICA)
Auszeichnungen
- 03/2017 - 01/2019 Vollstipendium des Deutschen akademischen Austauschdienstes (DAAD) für das Masterstudium an der Universität Amsterdam
- 05/2017 "Best Paper Award" Amsterdam Corporate Communication Symposium für die Studie "Crisis In Motion: The Dynamics of Crisis Evolution on Organisational Communication and Public Response"
seit 11/2023
Dekanatsassistenz im Fachbereich 02
seit 04/2010
Sekretärin im Institut für Publizisitik
Arbeitsbereich Unternehmenskommunikation
seit 01/1999
Sekretärin im Institut für Publizistik
Arbeitsbereich Politische Kommunikation
08/2017-10/2023
Sekretärin am Arbeitsbereich Medienwirkung
und Medienpsychologie
02/2017-10/2023
Sekretärin am Arbeitsbereich Medienmanagement
06/2014-06/2018
Geschäftsstellenleitung der DGPuK
Sprechzeiten vor Ort für das Sekretariat Unternehmenskommunikation:
dienstags von 13-15 h und donnerstags von 11-15 h.
Raum: 03-227, Georg-Forster-Gebäude
Telefon: 0 61 31/39-2 25 79
E-Mail: andrea.ohters[at]uni-mainz.de
Dr. phil., M.A.
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-1418-0818
September 2023: Promotion zum Dr. phil. am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Thema: "Wolf im Schafspelz? Implementierung, Wirkung und Konflikte von Native Advertising im Spannungsfeld von Journalismus, Unternehmenskommunikation und Publikum".
Seit August 2023: Mitarbeiter im Studienbüro Publizistik.
Seit Oktober 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Arbeitsbereich Unternehmenskommunikation; Prof. Dr. Thomas Koch).
2014-2016: Studium Master of Arts in Kommunikationswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
2010-2014: Studium Bachelor of Arts in Publizistik (KF) und Politikwissenschaft (BF) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Université de Bourgogne in Dijon, Frankreich.
Während des Studiums diverse Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft (u.a. als Tutor) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie Praktika und Nebentätigkeiten bei IFAK Institut für Markt- und Sozialforschung (Media & Communication; Taunusstein), Flashaar LEDLight GmbH (Online-Marketing; Bingen), Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Abteilung Medien und Methoden, Bereich Neue Medien; Stuttgart), Deutscher Caritasverband e.V. (Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Freiburg).
Langjähriges Engagement im Fachschaftsrat Publizistik und bei der Institutszeitschrift Publizissimus (u.a. Chefredaktion) sowie in anderen universitären Projekten.
Forschungsschwerpunkte
- Werbekommunikation und Werbewirkung (v.a. Native Advertising)
- Persuasive Kommunikation
- Interne Unternehmenskommunikation
Aktivitäten in der akademischen Gemeinschaft
- Reviewer für diverse nationale und internationale Tagungen und Fachzeitschriften sowie für das SoSci Panel.
- Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung.
- Mitglied in verschiedenen Fachgesellschaften, u.a. International Communication Association (ICA), European Communication Research and Education Association (ECREA), Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK).
Auszeichnungen
- Auszeichnung für die Anfertigung einer herausragenden Seminararbeit im Fach Publizistik-Kommunikationswissenschaft (2016).

Sprechstunden nach Vereinbarung
Raum: 03-234 - Georg-Forster-Gebäude
Telefon: +49 (0) 6131 - 39 29325
E-Mail: benno.viererbl@uni-mainz.de
ResearchGate GoogleScholar
Seit 04/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Thomas Koch - Schwerpunkt: Unternehmenskommunikation am Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
02/2023: Promotion (Dr. phil.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
10/2013-03/2016: Studium Master of Arts Kommunikationswissenschaft am Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
10/2009-09/2013: Studium Bachelor of Arts "Medien und Kommunikation" an der Universität Augsburg.
Forschungsschwerpunkte
- Schnittstellen, Grenzen und wechselseitige Beziehungen zwischen Journalismus und PR
- Corporate Social Responsibility
- Unternehmenskritische Issues & Krisenkommunikation
- Reputations- und Imageforschung
Aktivitäten in der akademischen Gemeinschaft
- Seit 03/2024 Co-Sprecher der Fachgruppe Public Relations und Organisationskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK).
- Reviewer für nationale und internationale Peer-Review-Journals.
- Reviewer für nationale und internationale (Fach-)Tagungen.
- Mitglied in den Fachgesellschaften International Communication Association (ICA), European Communication Research and Eduaction Association (ECREA), Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK).
Auszeichnungen
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Raum: 03-235 - Georg-Forster-Gebäude
Jakob-Welder-Weg 12, 55128 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 - 39 29419
Telefax: +49 (0) 6131 - 39 24239
E-Mail: nora.denner@uni-mainz.de
Profil bei ResearchGate
Profil bei GoogleScholar
Seit 04/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Thomas Koch - Arbeitsbereich: Unternehmenskommunikation/PR am Institut für Publizistik,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
06/ 2024: Promotion (Dr. phil.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
10/2013 - 03/2016: Studium Master of Arts Kommunikationswissenschaft an der
Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universidad Europea de Madrid, Spanien
10/2009 - 12/2012: Studium Bachelor of Arts Kommunikationswissenschaft (HF) und
Literaturwissenschaft (NF) an der Universität Erfurt und der University of Texas at Austin, USA
Während des Studiums mehrere Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft an der LMU sowie
Praktika und Nebentätigkeiten bei d.core (München), facit research (München), TNS Infratest Sozialforschung (München), Bosch Solar Energy (Arnstadt) und missio e.V. (Aachen).
Engagement im Fachschaftsrat Kommunikationswissenschaft (Erfurt und München) sowie
anderen universitären Projekten.
Forschungsschwerpunkte
- Personalisierung in medialen Inhalten und Effekte von personalisierter Kommunikation
- Krisenkommunikation
- Interne Kommunikation, insb. informelle Kommunikation in Organisationen
- Mis- und Desinformation in der strategischen Kommunikation
Aktivitäten in der akademischen Gemeinschaft
- Redaktion des SoSci-Panels (DGPuK)
- seit 2022: stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte des FB 02
- Reviewerin für diverse Fachzeitschriften (u. a. SCM, International Journal of Communication, International Journal of Strategic Communication, Journal of Media Psychology, Corporate Communications: an International Journal, International Journal of Public Opinion Research) sowie nationale und internationale Tagungen
- Mitglied in den Fachgesellschaften International Communication Association (ICA), European Communication Research and Eduaction Association (ECREA), European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA), Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
- Engagement in der akademischen Selbstverwaltung (Leitungsgremium, Fachbereichsrat, Kommissionen und Arbeitsgruppen)
- Nachwuchssprecherin der Nachwuchsgruppe NaRezFo der DGPuK-Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung (zusammen mit Anna Sophie Kümpel, 2017-2019)
Auszeichnungen
- 2025: Top Paper Award der Environmental Communication Division/International Communication Association (ICA), gemeinsam mit Thomas Koch
- 2022: Top Student Paper Award der PR Division/International Communication Association (ICA), gemeinsam mit Hannah Schneider
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Raum: 03-236 - Georg-Forster-Gebäude Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 - 39 22584
Telefax: +49 (0) 6131 - 39 24239
E-Mail: thomas.koch@uni-mainz.de
Seit Oktober 2015: Professor für Publizistik mit dem Schwerpunkt "Strategische Kommunikation" am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
2013-2014: Vertretung einer Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Kommunikation an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (WS).
2009-2015: Tätigkeit als akademischer Rat auf Zeit am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Forschungs- und Lehraufenthalte an der University of Sheffield, der Göteborgs Universitet sowie an der Venice International University.
2006-2009: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Promotion zum Dr. rer. pol.
2000-2005: Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Rechtswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Liste der Publikationen, Vorträge und Auszeichnungen
Forschungsschwerpunkte
- Strategische Kommunikation (insbes. zu den Themen Corporate Social Responsibility (CSR), Greenwashing, Corporate Social Advocacy (CSA), informelle Kommunikation und Krisenkommunikation)
- Persuasive Kommunikation (insbes. insbes. zu den Themen Werbewirkung, Wiederholungs- und Glaubwürdigkeitseffekte)
- Verhältnis von Journalismus und Public Relations (insbes. zu den verschwimmenden Grenzen zwischen Journalismus und PR sowie zu Brand Journalism)
- Medienrezeption und Medienwirkung
Aktivitäten in der akademischen Gemeinschaft
- Sprecher der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (2015-2019)
- Reviewer für diverse nationale und internationale Tagungen und Fachzeitschriften (u.a. Journal of Communication, Communication Research, Human Communication Research, Media Psychology, European Journal of Communication, Public Opinion Quarterly, Journal of Media Psychology, New Media & Society, Information, Communications, Journalism: Theory, Practice & Criticism, Journalism & Mass Communication Quarterly, etc.)
- Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung (Vorsitz und Mitgliedschaften in verschiedenen Kommissionen und Gremien)
- Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften, u.a. International Communication Association (ICA), European Communication Research and Education Association (ECREA), Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
- Leiter und Verantwortlicher des Masters Unternehmenskommunikation
Auszeichnungen
- Top Faculty Paper (third place) der Communication Theory & Methodology Division der Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC) für den Beitrag “Media’s influence on judgments of truth. Why people trust in bad rather than good news” (gemeinsam mit Christina Peter)
- Best Paper auf der Jahrestagung der FG Rezeptions- und Wirkungsforschung für die Einreichung „Backfire-Effekt: Warum das Korrigieren von Fehlinformationen gegenteilige Effekte evozieren kann“ (gemeinsam mit Christina Peter)
- Best Paper auf der Jahrestagung der FG Rezeptions- und Wirkungsforschung für die Einreichung „Wenn Schweigen Gold ist. Eine Analyse der paradoxen Effekte starker und schwacher Argumente“ (gemeinsam mit Magdalena Obermaier)
- Publizissimus-Preis für großes Engagement in der Lehre (2017)
- Auszeichnung für exzellente Lehre (am drittbesten evaluierte Lehrveranstaltung des IfKW im WS 2010/2011)
- Auszeichnung für exzellente Lehre (am besten evaluierte Lehrveranstaltung des IfKW im WS 2011/2012)
- Auszeichnung für exzellente Lehre (am besten evaluierte Lehrveranstaltung des IfKW im WS 2012/2013)
- Auszeichnung für exzellente Lehre (am zweitbesten evaluierte Lehrveranstaltung des IfKW im WS 2012/2013)